Lebendige Organisationen sind gekennzeichnet durch organische Prozesse statt durch starre Hierarchien und Strukturen. Sie sind sensibel und offen für Veränderungen und bleiben lernfähig. Innere Transparenz, wahrhaftige Kommunikation und Reflexion werden praktiziert; Mitarbeitende werden als ganzheitliche Menschen und nicht als bloße Ressourcen behandelt. Sie machen sich das Potenzial und die Impulse von innen und außen zunutze, anstatt diese durch Kontrolle und Angst zu ersticken. Mut, Gelassenheit und Experimentierfreude sind gelebte Kultur und ermöglichen das Lernen aus Erfahrungen, sodass Umdenken und Neuorientierung stattfinden können.

Transformation hin zu einer Lebendigen Organisation

Ich unterstütze Teams und Individuen dabei,  die kulturellen und inneren Voraussetzungen für eine ganzheitliche und somit nachhaltige Transformation in Richtung einer lebendigen Organisation zu schaffen: Fokussiert auf das Wesentliche, regenerativ statt nur effizient, in authentischer Verbindung und damit in ihrer ganzen Kraft.
Mit einem holistischen Ansatz, der auf die Entwicklung von Prozessen, Strukturen und Umgebungen ebenso fokussiert, wie auf Arbeitskultur, Bewusstsein, Haltungen und Werten.

Arbeitsweise 

Jedes Team ist einzigartig. In meiner Arbeit ergründe ich gemeinsam mit dem Team, welche Arbeitsweisen, Prozesse und Strukturen, Kommunikation und Formate zum Team passen, um lebendig, wirksam und sinnstiftend zusammen zu arbeiten. 
Dabei spiegle ich dem Team meine Wahrnehmung ihrer Kommunikation, Kultur und Zusammenarbeit und mache konkrete Vorschläge, welche Kompetenzen und Erfahrungen gestärkt und entwickelt werden können. Dafür erproben wir gemeinsam, welche Methoden das Team ausprobieren und nach seinen individuellen Bedürfnissen anpassen möchte.

Methoden

Agilität und Selbstorganisation (Loop Approach, New Work needs Inner Work) 

Team Transformation hin zu einer Lebendigen Organisation

Um den Herausforderungen multipler Krisen und hoher Komplexität zu begegnen, unterstütze ich Teams dabei, sich in eine lebendige Organisation zu transformieren.

Eine lebendige Organisation mit Fokus auf das Wesentliche und Mut, das loszulassen, was nicht lebensdienlich ist. Mit fluiden Hirarchien entlang von Kompetenzen und Raum für verantwortungsvolle Mitbestimmung und verwirklichtes Potential. 

Mit organischen und anpassungsfähigen Prozessen und Strukturen, um den permanenten Veränderungen im Innen und Außen mit neuer Leichtigkeit zu begegnen. Sensibel, offen und lernfähig, damit Umdenken und Neuorientierung stattfinden können.

Mit innerer Transparenz, wahrhaftiger Kommunikation, wachsender Reflexionsfähigkeit und Raum für innere Arbeit sowie gemeinsame Reifung und vertrauensvolle Verbindungen im Team. In regenerativer Produktivität, die nicht nur Neues beginnt, sondern Zyklen respektiert und auch loslassen kann.

 

Format: 

4 Module (je 2 Tage) über die Dauer von 6 bis 12 Monaten

Modul 1: 
Fokus auf das Wesentliche und Potentiale nutzen 

Modul 2: 
Verantwortungsverteilung, Strukturen, Prozesse und Entscheidungen 

Modul 3: 
Anpassungsfähigkeit und Lernen

Modul 4:
Kommunikation, Feedback und Verbindung, regenerative Produktivität  
 

Arbeitsweise:
Ich gebe dem Team in den Modulen Impulse zu Methoden und Werkzeugen, zur Inspiration und als Ausgangspunkt für die Veränderung ihrer Zusammenarbeit.

Außerdem spiegle ich dem Team meine Wahrnehmung ihrer Kommunikation und Kultur und unterstütze sie dabei, konkrete Prototypen für ihren Arbeitsalltag zu entwickeln, anhand derer eine andere Art zu Arbeiten verprobt werden kann. 

 

Schritte auf dem Weg zu einer lebendigen Organisation: 

Fokus auf das Wesentliche, Potentiale nutzen, fluide Hierarchie 

Modul 1

Was ist uns wichtig und macht uns als Team aus? 
Wie können wir die Potentiale im Team nutzen?

Was wollen wir loszulassen, was nicht lebensdienlich ist?  
Wie können wir eine fluide Hierarchie der Kompetenzen entwicklen?  

 

Verantwortungsverteilung, Strukturen, Prozesse und Entscheidungen 

Modul 2

Wie können wir Verantwortlichkeiten im Team klar verteilen und transparent Entscheidungen treffen?
Wie können unsere Meetings effektiv und energetisierend sein?
Welche Prozesse und Strukturen brauchen wir, damit wir wirksam sind?

 

 

Anpassungsfähigkeit und Lernen 

Modul 3 

Wie können wir sensibel und offen für Veränderungen und somit lernfähig werden und bleien?
Wie können wir in unseren Strukturen und Prozessen dauerhaft anpassungsfähig sein, ohne uns um uns selbst zu drehen? 
Wie können wir Potential und Impulse von innen und außen nutzen, anstatt sie durch Kontrolle und Angst zu ersticken? 
Wie können wir  Mut, Gelassenheit und Experimentierfreude etablieren, damit Lernen aus Erfahrung, Umdenken und Neuorientierung stattfinden können? 

 

 

Verbindung, wahrhaftige Kommunikation und regenerative Produktivität   

Modul 4

Wie wollen wir miteinander kommunizieren, schwierige Themen ansprechen und dabei in Kontakt bleiben und tiefere Verbindungen im Team herstellen?
Wie können wir als remote-Team in Verbindung bleiben?
Wie können wir Gefühle und Bedürfnisse im Team wahrhaftig in Kontakt bringen? Wie respektvoll und klar Grenzen ziehen und Feedback geben?
Wie können wir eine regenerative Produktivität erreichen, in der wir nachhaltig in der Kraft bleiben anstatt nur abzuarbeiten?

 

Ausgewählte Projekte Teamtransformation: 

Konzeption und Begleitung der Transformation einer Agentur in Richtung Selbstorganisation mit Fokus auf inneres Wachstum der Teammitglieder und Führungskräfte sowie Entwicklung anpassungsfähiger Strukturen und Prozesse



Begleitung diverser Teams in ihrer Transformation hin zu anpassungsfähigen Teams nach dem Loop Approach®

„Claudia hat unsere Weiterentwicklung als Team vorausschauend und zielführend begleitet und gemeinsam mit uns entwickelt, wie wir als Team zusammenarbeiten wollen. Dabei hat sie uns unterstützt, mehr Klarheit bei der Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten herzustellen, was zu einer breiten Verantwortungsübernahme im gesamten Team geführt hat. Gemeinsam mit Claudia haben wir unsere wichtigsten Meetingformate überarbeitet und effiziente Entscheidungsprozesse gestaltet, die zu unserer Organisationsstruktur passen. Auch zu unserer Feedbackkultur haben wir wertvolle Impulse gewonnen. Dabei haben wir Claudia als aufmerksame Beobachterin erlebt, die auf authentische Weise unsere Teamkultur- und Kommunikation gespiegelt hat, um auch hier Veränderung anzustoßen. Sehr hilfreich sind ihre praxisnahen Materialien, die uns erlauben, das Gelernte optimal in den Arbeitsalltag zu integrieren.“

Pierre Becker, Geschäftsführer Ta-Trung 

Team Retreat 

Ein Team Retreat ist ein bewusstes Unterbrechen des Arbeitsalltags, um als Team zusammen zu kommen und sich selbst in den Fokus zu nehmen. Hierbei entsteht Raum, um sich der gemeinsamen Arbeitskultur, der Kommunikation oder der geteilten Werte und Ziele zu widmen. 

Das Team Retreat ist auch eine gute Möglichkeit, um erstmals in die Praktiken einer lebendigen Organisation einzutauchen, um gemeinsam zu erkunden, ob sich das Team auf diese Transformation begeben möchte.  
 

Format: 

2 - 4 Tage (entlang der Themen und Kapazitäten des Teams) 

 

Arbeitsweise:
Entlang der Bedürfnisse und spezifischen Ziele des Teams konzipiere und moderiere ich das Team-Retreat, damit sich alle Teilnehmenden ganz auf ihre Themen und Herausforderungen fokussieren können. Dabei spiegle ich dem Team meine Wahrnehmung ihrer Kommunikation, Kultur und Zusammenarbeit und mache konkrete methodische Vorschläge, die das Team ausprobieren und nach seinen individuellen Bedürfnissen anpassen kann.


Themen und Fragen für Team Retreats  

Fokus auf das Wesentliche: Was ist uns als Team wirklich wichtig und worauf wollen wir unsere Energie fokussieren?

Wirksame Entscheidungen: Wie können wir als Team transparent Entscheidungen treffen, die unsere Gruppenintelligenz wirksam und effektiv einbeziehen? 

Loslassen und Neuanfang: Was wollen wir loslassen, um etwas Neues beginnen zu können?


Regenerative Produktivität: Wie können wir nicht nur effektiv, sondern regenerativ produktiv sein, um nachhaltig in der Kraft zu bleiben?  

 

Ausgewählte Projekte Team Retreat:

Gründungs-Offsite und Team-Retreat zur Zusammenführung von vier Firmen zu einer Genossenschaft, das den Neuanfang erlebbar macht und Motivation & Energie für die gemeinsame Reise schafft für denkstatt, insitu, unterdessen und zirkular 


Retreat für einen Betriebsrat zum Kennenlernen und Gestaltung der gemeinsamen Zusammenarbeit und Kommunikation

„In mehreren Team-Retreats hat Claudia uns begleitet und unterstütz unsere Team Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und uns dabei als Team besser kennenzulernen. Mit ihrer klaren Workshopstruktur und methodischer Leichtigkeit hat sie uns auf das Wesentliche fokussiert und uns befähigt, als Team effektiv Entscheidungen zu treffen. Dabei hat uns Claudia unterstützt, ganz konkret und praktisch in die Umsetzung zu kommen, so dass sich nach dem Workshop auch wirklich etwas zu verändern beginnt.“

Dr. Linda-Rabea Heyden, Head of Project Management Wikimedia Deutschland e. V. 

Du möchtest Anregungen zu lebendigen Organisationen?  
Abonniere meinen Newsletter für regelmäßige Inspiration zu Transformation und persönlicher Weiterentwicklung: 

View